Die Vorschrift regelt den Tatbestand der Videoüberwachung unabhängig davon, ob das Bildmaterial anschließend verarbeitet oder genutzt wird. Die Videoüberwachungsanlage ist vordergründig keine Datenverarbeitungsanlage, da sie lediglich aufzeichnet, aber die Aufzeichnungen nicht weiter verarbeitet. Aufzeichnen erfüllt jedoch den Tatbestand des Speicherns; auch erfolgen die Aufzeichnungen in einem Dateisystem. Insofern finden die DS-GVO und das BDSG Anwendung (vgl. hierzu Nr. 40 Abschn. A Ziff. 1.1 der Hinweise der Aufsichtsbehörde Baden-Württembergs für die private Wirtschaft). Auch Nachtsichtgeräte, z. B. in Kinosälen sind – im Unterschied zu einfachen Ferngläsern – optisch-elektronische Einrichtungen (hierzu ausführlich Alich, DuD 2010, 44 ff.).
Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 24 Seiten € 14,23* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.