SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Dokument Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person
► Dieses Dokument downloaden

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person

Diese Vorschrift ist Ausfluss des Transparenzgebots. Das Transparenzgebot verwirklicht insbesondere den in Art. 8Abs. 2GRCh verbürgten Anspruch des Betroffenen auf Auskunft, was über ihn an personenbezogenen Daten verarbeitet worden ist. Sinn und Zweck des Auskunftsrechts ist es, der betroffenen Person problemlos und in angemessenen Zeitabständen zu ermöglichen, sich der Verarbeitung der sie betreffenden Daten bewusst zu werden und die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung überprüfen zu können (OLG Brandenburg, ZD 2023, 458 – der Volltext ist abrufbar unter BeckRS 2023, 8953; vgl. ferner OLG Karlsruhe, ZD 2023, 353; OLG Hamm, ZD 2022, 237; OLG Dresden, ZD 2022, 462; OLG Nürnberg, ZD 2022, 463; BGH, ZD 2021, 581m. Anm. Riemer; BGH, ZD2022, 497). Erst wenn dem Betroffenen Auskunft erteilt wird, kann dieser den Umfang der Verarbeitungen und deren Rechtmäßigkeit prüfen und ggf. weitere Ansprüche geltend machen. Für ein erfolgreiches Betroffenenmanagement – verstanden als Teil des Datenschutzmanagements – bedarf es zunächst einer zentralen Anlaufstelle im Unternehmen (Dausend, ZD 2019, 103 ff. (104)). Eine solche Stelle ist in Anbetracht der gesetzlich vorgeschriebenen relativ kurzen Bearbeitungsfristen wichtig für ein erfolgreiches Datenschutzmanagement. Bei kleinen und mittleren Unternehmen sollte dies der Datenschutzbeauftragte sein. Bei großen Unternehmen mit zahlreichen Zweigstellen/Filialen sollte eine Ebene geschaffen werden, die in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten die höchste Kompetenz aufweist (Raji, ZD 2020, 279). Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass alle Beschäftigten durch entsprechende Schulungen sensibilisiert werden, wie mit solchen Anfragen umzugehen ist. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass eine eigenmächtige Beauskunftung erfolgt oder gar etwaige Auskunftsersuchen ignoriert werden bzw. zu spät bearbeitet werden (Raji, ZD 2020, 279 ff. (280)).

Lieferung: 07/25
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.datenschutzdigital.de/bdsg_0200_art-15

Ihr Zugang zur Datenbank "Datenschutzdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 96 Seiten
€ 14,23*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück