Das BDSG 2003 enthielt eine Meldepflicht an die zuständige Aufsichtsbehörde. Diese hatte in der Praxis für den nicht-öffentlichen Bereich keine Bedeutung, da sie entfiel, wenn der Verantwortliche einen Datenschutzbeauftragten bestellt hatte. Es verblieb dann bei der betriebsinternen Übersicht nach § 4g Abs. 2 Satz 1 mit dem Inhalt des § 4e. An deren Stelle tritt das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Art. 30. Wesentlich Neues zum Inhalt des Verzeichnisses kommt auf die Praxis zu: Schwerpunkt wird nicht mehr das Interesse des Verantwortlichen und des „Jedermann“ sein, sondern der Nachweis der ergriffenen Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen (so in einer ersten Wertung Duda, PinG 2016, 249, ihr ist beizupflichten; demgegenüber vertritt Hansen-Oest, PinG 2016, 79 ff. (83) die Auffassung, es werde sich materiell nicht so viel ändern).
Lieferung: 01/21Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: