SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Dokument Artikel 52 Unabhängigkeit
► Dieses Dokument downloaden

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Artikel 52 Unabhängigkeit

Die Aufsichtsbehörden sollen unabhängig sein. Dies war den geistigen Vätern der DS-GVO so wichtig, dass sie dieses bereits in die Überschrift des Kapitels VI und hier des Abschnitts 1 aufgenommen und diesem Grundsatz in Art. 52 eine eigene Ausgestaltung gegeben haben. In der Vergangenheit war die nationale Aufsichtsbehörde in der Regel einer Regierungsstelle zugeordnet, um nicht zu sagen untergeordnet. In Deutschland war der BfDI beim Bundesminister des Innern angesiedelt. Der EuGH (Urteil vom 9. März 2010 AZ: 2010/C 113/04 – C-518, ECLI:EU:C:2010:125 – Kommission/Deutschland, Rdn. 35 = NJW 2010, 1265 ff. (1266, 1267); vgl. hierzu auch EuGH, ZD 2012, 563 ff.; Ronellenfitsch, DVBl. 2012, 1521 ff. (1528); Ziebarth, CR 2013, 60 ff. (61); a. A. Masing, NJW 2012, 2305 ff. (2311); Stentzel, PinG 2016, 45 ff. (48); Ziebart in Sydow, Europäische DS-GVO, Art. 52 Rdn. 2 ff. m. w. N.) hat eine grundlegende Entscheidung getroffen: Die staatliche Kontrollinstanz hat in völliger Unabhängigkeit ihre Aufgaben wahrzunehmen. Damit sind die in § 23 BDSG 2003 enthaltenen Regelungen zur Einflussname des Bundesministers des Innern nicht vereinbar (Abs. 1 Satz 6, Abs. 3, Abs. 5 Satz 3, Abs. 6 Satz 1 und Satz 2).

Lieferung: 04/22
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.datenschutzdigital.de/bdsg_0200_art-52

Ihr Zugang zur Datenbank "Datenschutzdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
€ 11,50*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück