SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
DSGVO-Anpassung in den Bundesländern  
02.08.2018

Bayern will deutsche Anpassungen an DSGVO nachbessern

ESV-Redaktion Recht
Der Freistataat Bayern sieht Nachholbedarf bei Umsetzung der DSGVO (Foto: AndreasJ/Fotolia.com)
Der Freistaat Bayern will die Anpassungen des deutschen Bundesrechts an die DSGVO nachbessern. Unklar ist nach Auffassung der Landesregierung vor allem die Klagebefugnis von Verbänden bei datenschutzrechtlichen Verstößen. Zudem skizziert ein Ministerratsbeschluss den bayerischen Weg zu einer verträglichen Anwendung der DSGVO.


Der Freistaat hat einen Gesetzesentwurf zur Nachbesserung der Anpassungen an die DSGVO in den Bundesrat eingebracht. Zudem hat der Ministerrat einen Beschluss erlassen, der Wege zu einer verträglichen Anwendung der DSGVO aufzeigen soll. Während das Ländergremium den Gesetzesentwurf in die Fachausschüsse überwiesen hat, wurde der Beschluss am 31.07.2018 unter Nr. 9/2018 im Ministerialblatt veröffentlicht. Die zentralen Punkte der Initiativen aus Bayern:

Verbandsansprüche auf Unterlassungs- und Beseitigung

Dem bayerischen Vorschlag zufolge ist die Frage, ob Datenschutzverstöße von Unternehmern auch von Mitbewerbern und Verbänden nach UWG geltend gemacht werden können, aus folgenden Gründen ungeklärt:
  • Zwar habe das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts“ vom 17.02.2016 bestimmten Verbänden einen Unterlassungs-und Beseitigungsanspruch eingeräumt.
  • Bei Datenschutzverstößen hätten die Verbände aber die Voraussetzungen von Art. 80 Absatz 1 DSGVO zu erfüllen. Nicht ausreichend wäre hingegen die Erfüllung der Vorgaben des UWG.
  • Zur Anpassung der deutschen Rechtslage an die DSGVO schlägt Bayern daher entsprechende Änderungen im UWG und im Unterlassungsklagengesetz vor. Unte r anderem soll das Datenschutzrecht ausdrücklich und generell aus dem Anwendungsbereich des UWG herausgenommen werden. Hierzu soll an § 3 UWG eine Passage angefügt werden, dass DSGVO-Regelungen nicht unter Satz 1 fallen.

Klausel gegen missbräuchliche Abmahnungen

Zudem will der Vorschlag einschlägigen missbräuchlichen Abmahnpraktiken aufgrund von geringfügigen Datenschutzverstößen entgegenwirken.

Der Ministerratsbeschluss zur DSGVO

Der Beschluss skizziert den bayerischen Weg zu einer bürgernahen und mittelstandsfreundlichen Anwendung. Dieser soll die Ziele der Datenschutz-Grundverordnung sachgerecht und mit Augenmaß verfolgen sowie deren Akzeptanz in der Bevölkerung wie folgt fördern:
  • Kein Datenschutzbeauftragter für Vereine: Dem Beschlusss zufolge müssen Amateursportvereine, Musikkapellen oder sonstige Vereine, die vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen werden, keinen Datenschutzbeauftragten bestellen.
  • Vorrang der Beratung vor Sanktionen: Bei Erstverstößen im Dickicht der Datenschutzregeln sollen keine Bußgelder drohen. Hinweise und Beratung hätten Vorrang vor Sanktionen.
  • Augenmaß: Mit den Betroffenen sollen weitere Bestimmungen im Datenschutzrecht identifiziert werden, bei deren Anwendung besonders darauf hinzuwirken ist, dass die Ziele der DSGVO sachgerecht und mit Augenmaß verfolgt werden.
  • Keine rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen: Der Praxis von Anwälten, die Unternehmen bei formellen Datenschutzverstößen rechtsmissbräuchlich abmahnen und abkassieren, will der Ministerrat entgegenwirken.
Zwar erscheinen die Ziele des Ministerrates durchaus ambitioniert. Allerdings verfügen weder der Ministerrat noch die Bayerische  Staatsregierung oder der Landtag über die notwendigen Kompetenzen zur ihrer Durchsetzung.

Die Sanktionierung von Datenschutz-Verstößen obliegt bei öffentlichen Stellen nämlich dem Landesbeauftragten für den Datenschutz im Sinne von Art. 15 BayDSG. Bei nicht-öffentlichen Stellen ist das Landesamt für Datenschutzaufsicht im Sinne von Art. 18 BayDSG zuständig. Beide Behörden sind gemäß Art. 52 DSGVO unabhängig und nicht weisungsgebunden und dürfen daher weder direkt noch indirekt von außen beeinflusst werden. Der Beschluss ist daher eher als Appell an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu verstehen. 

Quelle: PM des Deutschen Bundesrates vom 06.07.2018 – Änderungsvorschlag – Ministerratsbeschluss Nr. 9/2018

DSGVO-Anpassung in den Bundesländern 09.10.2017
Bayern: Gesetzentwurf für neues Bayerisches Datenschutzgesetz in Kraft 
Die DSGVO sowie die Richtlinie (EU) 2016/680 verpflichten nicht nur den Bund zur Anpassung seiner datenschutzrechtlichen Regelungen, sondern auch die Länder. Auch in Bayern sind die Anpassungen der landesrechtlichen Vorschriften inzwischen umgesetzt. mehr …

Wo Datenschützer ihre Nase reinstecken

PinG Privacy in Germany

Die Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben:
  • Privacy Topics – Spezialthemen und richtungweisende Beiträge aus dem In- und Ausland,
  • Privacy News – prägnante Artikel zu aktuellen rechtspolitischen Themen,
  • Privacy Compliance – Antworten auf alle drängenden Fragen aus dem betrieblichen Alltag.
Herausgeber: Prof. Niko Härting


(ESV/bp)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück