SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Rechtsrahmen für europäische Datenräume  
20.02.2020

EU-Kommission veröffentlicht Datenstrategie

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die europäischen Datenräume sollen rechtliche und technische Hindernisse beseitigen. (Foto: Birgit Korber/Fotolia.com)
Die EU-Kommission hat in einer Pressemitteilung ihre Ideen und Maßnahmen für den digitalen Wandel vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen eine europäische Datenstrategie und Politikoptionen zur Gewährleistung einer Künstlichen Intelligenz (KI), die auf den Menschen ausgerichtet sein soll.

Die Menge der weltweit produzierten Daten wächst stetig. So geht die Kommission davon aus, dass die Datenmenge von 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf etwa 175 Zettabyte im Jahr 2025 steigen wird. In jeder neuen Datenwelle sieht sie auch große Chancen für die EU, in diesem Bereich weltweit führend zu werden. Einen weiterer Grund für ihre Initiative ist die ungleiche Marktmacht. Bis Jahresende will die Kommission daher einen Rechtsrahmen für die Governance von gemeinsamen europäischen Datenräumen schaffen.

„Neben der hohen Konzentration bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten und Dateninfrastrukturen bestehen auch Marktungleichgewichte beim Zugang zu Daten und bei deren Nutzung, beispielsweise beim Zugang von KMU zu Daten“, stellt die Kommission hierzu fest. 

Vier Säulen der Datenstrategie

Im Zentrum ihrer Datenstrategie stehen insgesamt vier Säulen:
  1. Governance-Rahmen: Sektorübergreifender Governance-Rahmen für Datenzugang und Datennutzung
  2. Investitionen: Investitionen in Daten und in die Stärkung der europäischen Kapazitäten und Infrastrukturen für das Hosting, die Verarbeitung und die Nutzung von Daten sowie der Interoperabilität
  3. Kompetenzen: Stärkung der Handlungskompetenz des Einzelnen, Investitionen in Kompetenzen und in KMU
  4. Datenräume: Gemeinsame europäische Datenräume in strategischen Sektoren und Bereichen von öffentlichem Interesse 
Säule 4 der Datenstrategie - Datenräume spielen eine besondere Rolle
Die europäischen Datenräume, die die EU-Kommission in ihrem Strategiepapier benennt, betreffen folgende Bereiche:
  • Industrie: Ein gemeinsamer europäischer Industriedatenraum zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Leistung der Industrie soll es möglich machen, den potenziellen Wert der Nutzung von nicht personenbezogenen Daten in der verarbeitenden Industrie besser auszuschöpfen. Bis 2027 sollen insoweit etwa 1,5 Billionen EUR investert werden, so das Strategiepapier.
  • Grüner Deal: Dieser Datenraum soll das Potenzial von Daten zur Unterstützung der vorrangigen Maßnahmen im Rahmen des Grünen Deals nutzen – und zwar im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels, auf die Kreislaufwirtschaft, auf das Null-Schadstoff-Ziel, auf die Biodiversität, auf die Entwaldung sowie auf die Einhaltung der betreffenden Vorschriften. Die Initiative „GreenData4All“ und das Projekt „Destination Earth“ sollen insoweit konkrete Maßnahmen abdecken. 
  • Mobilität: Der Mobilitätsdatenraum soll Europa bei der Entwicklung eines intelligenten Verkehrssystems mit vernetzten Fahrzeugen und anderen Verkehrsträgern zum Vorreiter zu machen. Dieser Datenraum soll den Zugang, die Zusammenführung und die gemeinsame Nutzung von Daten aus vorhandenen und künftigen Verkehrs- und Mobilitätsdatenbanken erleichtern.
  • Gesundheit: Ein gemeinsamer Gesundheitsdatenraum soll für Fortschritte bei der Prävention, Erkennung und Heilung von Krankheiten sowie für fundierte, faktengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit oder die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme sorgen.
  • Finanzen: Dieser Datenraum soll Innovationen, Markttransparenz und ein nachhaltiges Finanzwesen fördern. Gleiches gilt für den Zugang zu Finanzmitteln für europäische Unternehmen und einen stärker integrierten Markt. Erreicht werden soll dies vor allem durch eine verbesserte Datenweitergabe. 
  • Energie: Der gemeinsame Energiedatenraum soll, sicher und vertrauenswürdig, zu einer besseren Verfügbarkeit und einer sektorübergreifenden Datenweitergabe führen – vor allem durch Kundenorientierung. Dies würde der Kommission zufolge innovative Lösungen erleichtern und die Dekarbonisierung des Energiesystems unterstützen.
  • Agrarwesen: In diesem Bereich geht es um die Verbesserung der Nachhaltigkeit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors über eine optimierte Verarbeitung und Analyse von Erzeugungs- und anderen Daten. Damit wäre eine präzise und maßgeschneiderte Anwendung von Erzeugungskonzepten auf Betriebsebene möglich, meint die Kommission.
  • Öffentliche Verwaltung: Gemeinsame Datenräume für die öffentliche Verwaltung sollen – sowohl innerhalb der EU als auch auf nationaler Ebene – die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den öffentlichen Ausgaben und die Ausgabenqualität verbessern. Zudem sollen diese Datenräume zur besseren Korruptionsbekämpfung beitragen, die Strafverfolgung erleichtern und die wirksame Anwendung des EU-Recht unterstützen. Vor Augen hat die Kommssion hierbei vor allem innovative Anwendungen für IT-gestütztes Regierungshandeln („Gov-Tech“), für die IT-gestützte Regulierung („Reg-Tech“) und für die IT-gestützte Rechtspflege („Legal-Tech“).
  • Kompetenz: Dieser Datenraum soll das Missverhältnis zwischen dem System der allgemeinen und beruflichen Bildung auf der einen Seite und dem Bedarf des Arbeitsmarktes auf der anderen Seite verringern.

Vertrauenswürdiger Vorreiter im digitalen Bereich

Auf diesem Weg soll den Bürgern und Unternehmen eine sinnvoll genutzte digitale Technik in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Die drei Hauptziele der Kommission in den nächsten fünf Jahren im digitalen Bereich: 
  • Technologie im Dienste der Menschen
  • Eine faire und wettbewerbsfähige Wirtschaft 
  • Ein offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft
Europa, so die Kommission, soll auf seiner langen Geschichte von Technik, Forschung, Innovation und Ideenreichtum aufbauen. Hierbei sollen aber Rechte und Grundwerte erhalten bleiben. Europa will also seine offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft bewahren und gleichzeitg die digitalen Werkzeuge in den Dienst dieser Grundsätze stellen. 

Der kostenlose Newsletter Recht - Hier können Sie sich anmelden!
Redaktionelle Nachrichten zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.

Vorreiter für vertrauenswürdige KI

Europa habe alle Voraussetzungen, um weltweit eine Führungsposition bei Systemen der Künstlichen Intelligenz, die sicher genutzt und angewendet werden können, zu übernehmen, so die Kommission. Hierzu zählt sie herausragende Forschungszentren, sichere digitale Systeme,  und eine solide Position in der Robotik. Ebenso gehören wettbewerbsfähige Fertigungs- und Dienstleistungssektoren dazu – etwa in der  Autoindustrie, in der Energieversorgung, im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft.

Quellen: 
  • PM der EU-Kommission vom 19.2.2020
  • Datenstrategie der EU-Kommision 
 

Datenrecht in der Digitalisierung

Herausgegeben von: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Nikola Werry, Susanne Werry

Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Clouds, internationale Datentransfers: Der rechtliche Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter zählt zu den facettenreichsten Herausforderungen unserer Generation. Dieses Buch definiert erstmals das neu entstehende „Datenrecht“ in seinen wichtigsten Ausprägungen.

  • Aktuelles Datenschutzrecht im Zukunfts-Check – z. B. zum Status und Grenzen von DSGVO und ePrivacy-VO, dem Umgang mit Virtual Reality, Automatisierung oder im Onlinemarketing
  • Herausforderungen datensensibler Praxisbereiche – z. B. zu Vermögensrechten an Daten, Rechtspositionen in EU/USA/China, vertragsrechtlichen Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Daten, Kartellrecht, Insolvenzrecht
  • Neue Haftungsfragen – z. B. mit Blick auf Gesundheitsdaten oder autonomes Fahren
  • Kommunikation und Psychologie – z. B. zum Privacy Paradox als Widerspruch zwischen Wahrnehmung (Sorge um Privatsphäre) und Verhalten (sorglose Datenpreisgabe) oder zu innovativer Informationsvisualisierung
Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht   Verlagsprogramm

(ESV/bp)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück