SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Anpassung von Landesrecht an die DS-GVO  
27.09.2017

Neues Datenschutzrecht in Brandenburg

ESV-Redaktion Recht
Anpassung an DS-GVO: Landesregierung legt Reformentwurf zum Datenschutzrecht vor (Foto: 3dkombinat/Fotolia.com)
Nachdem Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund der DS-GVO zunächst die Regeln des Landesdatenschutzbeauftragten reformieren will, zieht nun Brandenburg nach. Einem Gesetzentwurf der Landesregierung zufolge sollen alle öffentliche Stellen, für die das BbgDSG gilt, dem Anwendungsbereich der DS-GVO unterstehen.

Grundlage hierfür ist der Entwurf für ein „Gesetz zur Anpassung des Allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680”. In Artikel 1 enthält der Entwurf eine Neufassung des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes. Hier einige wesentliche Regelungsschwerpunkte:

Anwendungsbereich der DS-GVO

Wie bereits ausgeführt, wird sich der Anwendungsbereich der DS-GVO - Verordnung (EU) 2016/679 - im Interesse eines einheitlichen Datenschutzniveaus auf alle dem BbgDSG unterliegenden öffentlichen Stellen erstrecken. Dies soll auch dann gelten, wenn die Tätigkeit der Stelle nicht von vornherein unter den Anwendungsbereich der DS-GVO fällt. Dies ergibt sich aus § 2 Absatz 6 des Entwurfs. Abweichende Regelungen im bereichsspezifischen Recht sollen möglich sein.

Nutzung personenbezogener Daten

  • Verarbeitung für ursprüngliche Zwecke: Dies regelt § 5 des Entwurfs, der die grundsätzliche Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten normiert. Danach ist die Verarbeitung zu ursprünglichen Zwecken zur Erfüllung der Aufgabe möglich, die in der Zuständigkeit der verantwortlichen Stelle liegt. Gleiches gilt, wenn einer verantwortlichen Stelle die Ausübung öffentlicher Gewalt, übertragen wurde.  
  • Verarbeitung für andere Zwecke: Demgegenüber definiert § 6 die Voraussetzungen, unter denen personenbezogene Daten zu anderen als den ursprünglichen Zwecken verarbeitet werden dürfen. Hier findet sich ein Katalog mit insgesamt acht unterschiedlichen Voraussetzungen, die nebeneinander anwendbar sind.

Beschränkung von Auskunftsansprüchen

Grundsätzlich hat der Betroffene Auskunftsansprüche gegen die verarbeitende Stelle. Diese können aber beschränkt werden. Die Voraussetzungen hierfür regelt § 11, der sich in Abschnitt 3 wiederfindet und Artikel 15 der DS-GVO gerecht werden soll. Somit dürfen Auskunftsansprüche nur unter engen Voraussetzungen beschränkt werden. Zum Beispiel, wenn dies nach Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO zum Schutz wichtiger Ziele des allgemeinen öffentlichen Interesses erforderlich ist. Gleiches gilt nach Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe i DS-GVO zum Schutz von Rechten und Freiheiten anderer Personen.

Löschungsansprüche

Ansprüche auf Löschung von Daten sind in § 9 geregelt. Dieser entspricht der Entwurfsbegründung zufolge im Wesentlichen § 19 Absatz 4 BbgDSG a.F. Diese Norm soll sicherstellen, dass personenbezogene Daten vor ihrer Löschung den jeweiligen Archiven angeboten werden.

Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden

In Abschnitt 4 setzt der Entwurf die Anforderungen der DS-GVO an die Tätigkeit und Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden um.

Datenschutzaufsicht: Artikel 3 des Entwurfs regelt im Wesentlichen die Befugnisse des Landesbeauftragten für den Datenschutz. Hiervon umfasst ist auch das Recht auf Wahrung von Akteneinsicht im Anwendungsbereich des Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetzes.

Neue Funktionsbezeichnung: Dementsprechend führt der Datenschutzbeauftragte nach § 11 die Amts- und Funktionsbezeichnung „Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht".

Bisheriger Standard soll bleiben: Der bisherige Standard soll der Entwurfsbegründung zufolge beibehalten werden.

Besondere Verarbeitungssituationen

Weitgehend beibehalten werden auch die bisherigen Regelungen zu besonderen Verarbeitungssituationen, die Abschnitt 5 zum Gegenstand hat.

Videoüberwachung

Nach § 27 ist Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume möglich, wenn dies erforderlich ist: 
  • zur Erfüllung der Aufgaben öffentlicher Stellen
  • zur Wahrnehmung des Hausrechts
  • zum Schutz des Eigentums oder Besitzes
  • oder zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen.
Allerdings dürfen keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Überwachung überwiegende schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen entgegenstehen.

Beschäftigtendatenschutz

Die Regelungen zum Datenschutz bei Beschäftigungsverhältnissen finden sich in § 25 des Regierungsentwurfs.
  • Gesetzentwurf der Landesregierung Brandenburg - Drucksache 6/7365
  • Auch interessant: Sachsen-Anhalt - Position des Landesdatenschutzbeauftragten reformiert

Unsere Übersicht: Der Stand in den Bundesländern

Datenschutzreform in den Bundesländern 08.02.2018
Datenschutz: Weitere Fortschritte in den Bundesländern bei Anpassung an EU-Recht
Nachdem Hessen, Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern bereits die Startschüsse für die Anpassung ihrer landesrechtlichen Datenschutzregelungen abgegeben hatten, ziehen nun weitere Länder, wie Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern nach. Die neuen Entwicklungen hat die ESV-Redaktion in einer Übersicht zusammengestellt. mehr …

Datenschutz und Compliance
PinG Privacy in Germany – Die Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen. Herausgeber: Prof. Niko Härting.

 (ESV/bp)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück