Die EU-Datenschutz-Richtlinie sah nicht zwingend einen Datenschutzbeauftragten vor, sondern stellte es in das Ermessen des nationalen Gesetzgebers, die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten als alternative Kontrollmöglichkeit vorzusehen. Hiervon hatte das BDSG 2003 durch § 4f Gebrauch gemacht. Ziel der DS-GVO ist es, „an der Quelle“, also dort, wo personenbezogene Daten erhoben und weiterverarbeitet werden und wo Kenntnisse über deren Gründe und Umfang vorhanden sind, eine interne Kontrolle einzuführen (Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl., S. 206, Rdn. 2). Erfasst werden alle Berufe, auch die, die zur Zeugnisverweigerung berechtigen, wie sich aus § 4f Abs. 4a ergibt. Konsequenterweise wurde das Zeugnisverweigerungsrecht durch § 4f Abs. 4a letzter Satz auf den Datenschutzbeauftragten ausgeweitet.
Lieferung: 08/25Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
