Durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird keine Änderung eintreten. "Einwilligung ohne Zwang" (Art. 4 Ziff. 11 DS-GVO) war bereits in § 4a Satz 1 BDSG 2003 enthalten. Dass die Einwilligung nichtig ist, wenn zwischen dem Betroffenen und der verantwortlichen Stelle ein erhebliches Ungleichgewicht (zu Lasten des Betroffenen) besteht (Art. 7 Abs. 4 DS-GVO), war in Rspr. und Literatur auch im Hinblick auf das BDSG 2003 unbestritten. Auch die in Art. 7 Abs. 1 bis 3 DS-GVO enthaltenen Vorgaben wurden in der Vergangenheit bereits beachtet. Eine Erleichterung für die Praxis wird darin liegen, dass die Einwilligung nicht mehr der Schriftform bedarf (Rdn. 13 und insbesondere Art. 4 Rdn. 201 bis 203). Andererseits setzt die Einwilligung ein aktives Tun voraus. Stillschweigen, bereits angekreuzte Kästchen oder Untätigkeit sind keine Einwilligung (ErwG 32; zur konkluent erklärten Einwilligung siehe Rdn. 14). Angekreuzte Kästchen würden erst durch Widerruf zu einer Aufhebung führen. Diese Option ist nicht mehr zulässig (Buchner/Kühling in Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 4. Aufl., Art. 7 Rdn. 58; Lorenz, Die Einsichtnahme in die Mitgliederliste des Vereins, npoR 2021, 127 ff. (131): Es ist nicht ausreichend, dass das Mitglied die Einwilligung durchstreichen kann, da für das Durchstreichen häufig eine höhere Hemmschwelle besteht).
Lieferung: 07/25Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.